Physiotherapie ist
...die zielgerichtete Behandlung physiologischer Funktionsstörungen, wie beispielsweise Störungen des Bewegungsapparates, des Organsystems oder des Nervensystems. Ziel der Physiotherapie ist es, die Patientinnnen und Patienten bei Erhalt und Erlangen der bestmöglichen Lebensqualität zu unterstützen. Die Bereiche in den Physiotherapeuten ihre Patientinnen und Patienten unterstützen sind dabei sehr weitreichend.
Physiotherapie in der Traumatologie
Hierbei geht es vor allem um die Rehabilitation nach Verletzungen und verletzungsbedingten operativen Eingriffen. Ziel ist es einen möglichst beschwerdefreien Alltag wieder zu ermöglichen.
Zu möglichen Verletzungen zählen:
- Allg. Knochenbrüche
- Bänder-/ Sehnenrisse
- Meniskus - / Kreuzbandrisse
- Schulterluxationen oder Instabilitäten
- Sprunggelenksverletzungen


Physiotherapie in der Orthopädie
Schwerpunkt hierbei ist die Behandlung von chronischen oder akuten Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, bei welchem kein Unfall direkter Auslöser ist. Ebenfalls zählt hierzu die Nachsorge von orthopädischen Operationen.
Krankheitsbeispiele sind:
- Cervicalsyndrom
- Lumbalgie
- Bandscheibenschäden/Vorfälle
- Spondylose/Spondylolisthese
- Arthrosen / Arthritis
- Prothesen (H-TEP, K-TEP)
- Frozen Shoulder
- Tennis- / Golfellbogen
Physiotherapie als Prävention
Die Ziele hierbei sind sehr unterschiedlich und von Person zu Person variabel, sie reichen von Kräftigung der Muskulatur um Verletzungen vorzubeugen bis hin zu Wirbelsäulengymnastik um Rückenschmerzen vorzubeugen. Eventuelle Fehlbelastungen, Schwächen aller Art oder Dysbalancen der Muskulatur gilt es hier zu evaluieren und beheben.
- Gleichgewichtstraining zur Sturzprävention
- Verletzungsprävention für Sportlerinnen und Sportlern
- Wirbelsäulengymnastik


Manuelle Therapie
In der manuellen Therapie werden vor allem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, betreffend dem Zusammenspiel von Gelenkspartnern und Muskeln behandelt. Dabei werden spezielle Handgriffe und Techniken zur Mobilisation verwendet, mit deren Hilfe Schmerzen verringert, Beweglichkeit gesteigert oder Belastungen reduziert werden. Diese Techniken können sowohl aktiv, assistiv oder auch passiv durchgeführt werden.
Kinesio Taping
Ist eine gezielte Taping- Technik mit verschiedenen therapeutischen Zwecken. Allgemein soll durch das Tape ein positiver Effekt auf die Muskulatur, Faszien, Gelenke und das Lymphsystem ausgeübt werden.
Anwendung findet es vor allem bei:
- Schmerzen in Gelenken durch chronische Überlastung
- Verspannungen im Wirbelsäulenbereich
- Muskelverletzungen
- Schwellungen oder Lymphstau
